Welche Arten von Kleiderbügeln gibt es?
![](/_images/references/4/276.jpg)
Angelehnt an die menschliche Schulterpartie. Besonders geeignet für
konfektionierte Kleidung wie Sakkos, Jacken und Mäntel
![](/_images/references/4/272.jpg)
Nimmt Ware mit lässigen, weiten Schnitten wie T-Shirts, Tops und
Strickteile auf. Geringer Platzbedarfs.
![](/_images/285.jpg)
![](/_images/references/4/275.jpg)
Klassische, ökonomische Variante um die
Schulterpartie hervorzuheben.
![](/_images/references/4/277.jpg)
Elegante, aufwendige Variante. Durchgängig über
die gesamte Bügellänge wird eine Kontur erzeugt.
![](/_images/references/4/273.jpg)
Platzsparend, ökonomisch eine effektive
Art der Warenpräsentation.
![](/_images/references/4/312-gewinkelt_mit_schulter.png)
Zusätzliche Verbreiterung am Bügelende. Gibt der Ware mehr Form im Schulterbereich.
![](/_images/references/4/311-gekruemmt_m_schulterverbreiterung.png)
Die elegante Form erzeugt mit der
Schulterverbreiterung. Den perfekten Sitz.
![](/_images/references/4/310-flach_m_backe.png)
Die platzsparende Variante der Schulterbügel.
Auch gut geeignet für Strickteile.